Generell ist Wein immer ein rein pflanzliches Produkt, da es aus vergorenem Traubensaft besteht. Bei diesem natürlichen Gärungsprozess entstehen jedoch Trübstoffe, wie beispielsweise Heferückstände. Um diese zu entfernen werden Weine geklärt. In den meisten Fällen wird hierfür Gelatine, Fischblase oder Eiklar genutzt, so dass der Wein, der damit in Berührung kam, nicht mehr als vegan bezeichnet werden darf. Es gibt jedoch auch verschiedene mineralische Stoffe, die für die Klärung genutzt werden können. Dazu zählen beispielsweise Aktivkohle oder Bentonit. Die Nutzung dieser mineralischen Filter hat keine negativen Auswirkungen auf den Geschmack oder die Haltbarkeit, so dass sie den tierischen Produkten in nichts nachstehen. Die Winzer unserer Spürnasen Weine verwenden zur Klärung mineralische Filter, so dass wir unsere neuen Weine als vegan deklarieren dürfen. Dies geschieht durch den Vegetarierbund Deutschland und erleichtert dem Verbraucher die deutliche Erkennung beim Einkauf. Ohne das Vegan-Siegel ist es äußerst schwierig für den Kunden herauszufinden, ob ein Wein tatsächlich vegan ist oder nicht.
Alle veganen Weine der Spürnasen finden Sie hier.